

Stimmen zu SaluVet // Dr. Michael Walkenhorst
Dr. Michael Walkenhorst, FiBL Schweiz
Kaum jemandem dürfte es bekannt sein, was wir für den Erhalt der Phytotherapie bei Tieren der Firma SaluVet zu verdanken haben: Aufgrund mühevoller Detailarbeit und viel persönlichem Einsatz von Mitarbeitenden aus den Häusern Dr. Schaette und PlantaVet haben es rund 60 Arzneipflanzen als Wirkstoffe in die europäische Tierarzneimittelgesetzgebung geschafft. Sie bilden bis heute die Grundlage dafür, dass pflanzliche Tierarzneimittel auf dem europäischen Markt zu finden sind.
Wissen um die Kraft der Naturmedizin weitergeben
Als, nachdem seit den 1950er Jahren die Arzneipflanzen ganz aus dem Studium der Tiermedizin verschwunden waren, sich vor rund 25 Jahren wieder vermehrt Tierärztinnen und Tierärzte für die Phytotherapie interessierten, fanden sie schon bald Raum bei der WALA in Bad Boll, wo lange Zeit die tierärztlichen Weiterbildungen zur Phytotherapie stattfanden. PlantaVet hat diese Weiterbildung von Anfang an unterstützt.
Forschung für die Tiergesundheit
Für die Zukunft des Einsatzes von Arzneipflanzen und sekundärstoffreichen Kräutern bei Tieren wird es entscheidend sein, valide Forschungsarbeiten durchzuführen und wissenschaftlich zu publizieren. Seit über 10 Jahren besteht zwischen SaluVet und dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick in der Schweiz eine enge wissenschaftliche Zusammenarbeit. SaluVet habe ich als einen äußerst verlässlichen und innovativen Forschungspartner kennengelernt, der es nicht scheut, in qualitativ hochwertige, ergebnisoffene Forschung zu investieren.